Jump directly to page content

Hünnebeck in the UK | Einseitige Schalung

Einseitige Schalung

Einseitige Schalungen werden häufig auch als einhäuptig bezeichnet und kommen bei der Herstellung von Wänden zum Einsatz. Diese werden normalerweise zweiseitig geschalt. Das bedeutet, dass sich auf beiden Seiten der späteren Wand jeweils ein Schalungselement befindet. Diese werden durch mehrere Anker miteinander verbunden, sodass sie dem Druck des Betons standhalten. Sie dienen als Gussform für die Wand und werden nach dem Aushärten entfernt. Bei der einseitigen Schalung gibt es hingegen nur ein Schalungselement auf einer Seite der Wand. 

Wann wird eine einseitige Schalung verwendet?

Es gibt verschiedene Gründe, aus denen eine einseitige Schalung notwendig werden kann. Eine davon ist die Betonierung gegen eine bestehende Wand. In diesem Fall kann auf einer Seite kein Schalungselement angebracht werden. Stattdessen dient die bereits bestehende Wand als Teil der Schalung. Vorab muss aber unbedingt überprüft werden, ob sie dem Druck des Betons standhalten wird. Anschließend kann die Schalung mit dem Frischbeton befüllt werden. Nachdem dieser ausgehärtet ist, wird das Schalungselement wieder entfernt. Darüber hinaus kann eine einseitige Schalung sinnvoll sein, wenn eine Wand ohne Durchankerungen entstehen soll oder wenn auf einer Seite der Wand zu wenig Platz für ein zweites Schalungselement ist.  

Was ist bei der einseitigen Schalung zu beachten?

Das Traggerüst der einseitigen Schalung muss den Druck des Frischbetons aushalten können. Damit das möglich ist, werden Abstützböcke montiert, sodass sich die Kräfte besser in Richtung Boden ableiten lassen. Diese Absicherung sollte mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden, denn nur wenn die Konstruktion stabil genug ist, kann die einseitige Schalung gelingen. Abstützböcke können zum Beispiel bei Herstellern für Wandschalungen gekauft werden. Erhältlich sind Modelle für verschiedene Wandhöhen. Bei der Montage sollten sich die Mitarbeiter genau an die Hinweise des Herstellers halten und darauf achten, dass sie zum jeweiligen Schalungssystem passen.