Was ist ein Schalungsträger?
Während der Beton aushärtet, müssen Schalungen hohe Kräfte aushalten. Um diesen standhalten zu können, benötigen sie robuste Schalungsträger. Sie stützen das gesamte Gerüst der Schalung und dienen als Halterung für die Schalungsplatten, die zur Formgebung des Betons eingesetzt werden. Sie werden zum Beispiel zur Abstützung von Deckenschalungen verwendet und können je nach Höhe der Belastung in den passenden Abständen platziert werden. Dementsprechend sind sie sehr flexibel einsetzbar und können in der Regel mehrfach verwendet werden.
Aufbau einer Trägerschalung
Schalungsträger sind ein wichtiger Bestandteil der sogenannten Trägerschalung. Sie setzt sich aus diesen Komponenten zusammen:
- Schalungsträger: Sie stützen meist großflächige Schalungen und leiten die Kraft in den Boden ab. Häufig werden sie für die Konstruktion von Decken oder Wänden eingesetzt.
- Verbindungselemente: Gegebenenfalls werden die Schalungsträger durch spezielle Gurtungen miteinander verbunden. Das erhöht die Stabilität der Konstruktion. Wie groß der Abstand zwischen Gurtungen sein darf, hängt von der Höhe des Betondrucks ab.
- Schalungsplatten: Sie formen die spätere Betonwand oder -decke und bestehen aus Holz oder aus Verbundstoffen.
- Schalungsanker: Damit die Schalungsplatten oder Schaltafeln nicht auseinanderdriften, werden sie mithilfe von Ankern aneinander befestigt.
Vorteile von Schalungsträgern
Die Verwendung von Schalungsträgern bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:
- Trägerschalungen sind sehr flexibel und können für verschiedene Projekte eingesetzt werden.
- Schalungsträger lassen sich schnell auf- und abbauen und an verschiedene Arten von Schalhäuten anpassen.
- Dadurch, dass der Abstand zwischen den Schalungsträgern individuell bestimmt werden kann, können sie für verschiedene Projekte mit unterschiedlich hohem Schalungsdruck verwendet werden.
- Wenn es um Sichtbeton geht, ist die Trägerschalung in der Regel die bessere Wahl, weil sie ein optisch schöneres Ergebnis liefert. Bei der Rahmenschalung würde man zum Beispiel einen Schalungsstoß sehen.
- Mit Schalungsträgern und den dazugehörigen Schalungsplatten können diverse geometrische Formen und somit eine ganze Reihe von verschiedenen Grundrissen realisiert werden.
- Da Schalungsträger so vielseitig einsetzbar sind, handelt es sich um eine sehr wirtschaftliche Lösung, die von Bauunternehmen auf zahlreichen Baustellen verwendet werden kann.
Verfügbare Materialien
Schalungsträger können aus verschiedenen Materialien bestehen. Klassischerweise kommen Trägerschalungen aus Holz zum Einsatz. Es gibt aber auch besonders robuste Träger aus Stahl sowie sehr leichte Lösungen aus Aluminium.
Hohe Anpassungsfähigkeit
Einer der großen Vorteile von Schalungsträgern ist ihre Flexibilität. Sie lassen sich an verschiedene Grundrisse anpassen und können dementsprechend auf verschiedenen Baustellen eingesetzt werden. Üblicherweise lassen sie sich mithilfe eines Riegelsystems leicht miteinander verbinden. Dennoch ist stets darauf zu achten, dass sie den Belastungen standhalten. Nicht alle Schalungsträger halten hohen Krafteinwirkungen stand. Ferner müssen sie natürlich mit dem jeweiligen Schalungssystem kompatibel sein.
Sicherheit auf der Baustelle
Um eine fachgerechte Montage der Schalungsträger zu gewährleisten, sind auf der Baustelle die folgenden Punkte zu beachten:
- Die Schalungsträger sollten stets nach den individuellen Vorgaben des Herstellers errichtet werden.
- Der Boden muss möglichst eben sein und eine ausreichende Tragfähigkeit mit sich bringen. Stabile Schalungsträger sind nur dann sicher, wenn der Untergrund nicht nachgibt.
- Die Mitarbeiter sind einer vorherigen Sicherheitseinweisung zu unterziehen und sollten stets ihre Schutzbekleidung tragen.
- Unbedingt sollte vorab berechnet werden, in welchem Abstand die Schalungsträger anzubringen sind. Je höher die Last ist, desto geringer müssen die Abstände sein. Ein Durchbiegen der Schalungsplatten ist ein schlechtes Zeichen.
- Vor und nach der Anwendung sollten die Schalungsträger auf ihre Funktionalität und Stabilität überprüft werden. Außerdem sind regelmäßige Wartungsintervalle sinnvoll.
- Die Schalungsträger sollten erst dann demontiert werden, wenn der Beton vollständig ausgehärtet ist.
Lebensdauer von Schalungsträgern verlängern
Wie lange ein Schalungsträger einsatzfähig bleibt, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben dem Material, der regelmäßigen Wartung und dem sorgsamen Umgang spielt auch die Verstärkung der Enden eine Rolle. Dafür kommen zum Beispiel Blech- oder Kunststoffkappen zum Einsatz. Sie schützen den Schalungsträger und können den Verschleiß verlangsamen. Je nach Material sollte zudem auf eine angemessene Lagerung bei Nichtgebrauch geachtet werden. Holz ist beispielsweise sehr anfällig für Feuchtigkeit.