Jump directly to page content

Hünnebeck in the UK | Schalungsträger

Was ist ein Schalungsträger?

Schalungsträger werden auch als Trägerschalungen bezeichnet. Sie sind vor allem im Bauwesen ein wichtiges Element, vor allem, wenn es um den Betonbau geht. Durch Schalungsträger wird die Schalung gestützt. Das ist die Form, in die der Beton gegossen wird, bis dieser ausgehärtet und die erforderliche Festigkeit erreicht ist. Oft bestehen Schalungsteile aus Stahl, Holz oder Aluminium. Je nachdem, welche Anforderungen erfüllt werden müssen, gibt es zudem verschiedene Arten von Schalungsträgern. Das Ziel ist es, ein gutes Gleichgewicht zwischen den Stärken, dem Gewicht und den Kosten herzustellen. 

So funktioniert ein Schalungsträger

Ein Schalungsträger, identifizierbar durch seine spezifische Artikel-Nr., ist ein zentrales Element im Bauwesen, das nach dem Prinzip der Lastaufnahme und Lastverteilung arbeitet. Diese Träger, die Teil der gesamten Schalungsteile sind, werden in einer Balkenanlage angeordnet, um eine stabile und sichere Form für den Beton zu schaffen. 

Das Gewicht des Trägers, ein wichtiger Faktor für Transport und Handhabung auf der Baustelle, variiert je nach Material und Hersteller. Bei der Anfrage und Auswahl eines Schalungsträgers sind neben dem Preis auch technische Details wie des Querschnitts und die Tragfähigkeit entscheidend. Die Stege des Trägers stärken dessen Struktur. Gleichzeitig trägt ein Steg zur gleichmäßigen Lastverteilung bei, was für die Sicherheit und Effizienz der Schalung unerlässlich ist. Insgesamt ermöglicht der Schalungsträger, dass Beton in die gewünschte Form gegossen und gehalten wird, bis er aushärtet, und bildet somit das Rückgrat jeder Betonschalung. 

Die Wahl des Materials bei Schalungsträgern

Die Wahl des Materials bei Schalungsträgern 

Schalungsträger bestehen häufig aus Holz, Stahl oder Aluminium. Holzträger sind wegen ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit beliebt, während Stahl- und Aluminiumträger wegen ihrer Stärke und Langlebigkeit in großflächigen oder industriellen Anwendungen bevorzugt werden. 

Nachfolgend die Vorteile der verschiedenen Träger-Materialien auf einen Blick: 

Holz

Die Lebensdauer ist in der Regel kürzer als bei Metall, lässt sich aber durch Beschichtungen verbessern. Abgesehen davon punktet das Material mit folgenden Vorteilen: 

  • einfach zu bearbeiten und an verschiedene Formen anzupassen 

  • relativ niedriges Gewicht, was die Handhabung und den Transport zur Baustelle erleichtert 

  • in der Regel kostengünstiger als Metallträger 

  • bietet eine natürliche Wärmeisolierung 

  • kann nachhaltig sein, wenn der Hersteller das Material aus natürlichen Quellen bezieht 

Stahl

Stahl ist zwar insgesamt schwerer und kann rosten (bei falscher Behandlung), aber punktet auch gleichzeitig mit diesen Vorteilen: 

  • hohe Belastbarkeit und Stabilität 

  • sehr widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und Abnutzung 

  • kann häufiger wiederverwendet werden 

Aluminium

Im Vergleich ist das Material teilweise teurer, aber punktet auch gleichzeitig mit enormen Vorzügen: 

  • sehr niedriges Gewicht 

  • natürlich resistent gegen Korrosion und Witterungseinflüsse 

  • trotz Leichtigkeit hohe Tragfähigkeit 

  • recycelbar 

Verbundmaterialien

Im Grunde profitieren Unternehmen, die auf Verbundmaterialien beim Schalungsträger setzen, nur von Vorteilen: 

  • kombinieren Eigenschaften und damit auch Vorzüge verschiedener Materialien (zum Beispiel niedriges Gewicht, gute Aufnahme, höherer Schutz und mehr) 

  • können für spezifische Anforderungen an den Schutz, die Biegesteifigkeit, den Preis und weitere Faktoren maßgeschneidert werden 

  • oft widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Schädlinge als reines Holz 

  • können eine kosteneffiziente Alternative sein 

  • potenziell umweltfreundlicher, abhängig von den verwendeten Materialien und Herstellungsprozessen