Was ist eine Schaltafel?
Schaltafeln werden auch als Schalungsplatten bezeichnet und sind integraler Bestandteil einer Schalung. Gemeinsam mit dem Schalungsgerüst sorgen sie für Formstabilität und halten dem Druck des Betons während der Zeit der Aushärtung stand. Sie kommen zum Beispiel zum Erstellen von Wänden und Decken zum Einsatz und spielen demnach im Wohnungsbau, beim Bau von gewerblich und öffentlich genutzten Gebäuden sowie bei vielen anderen Betonkonstruktionen eine wichtige Rolle.
Aufgaben einer Schaltafel
Eine Schaltafel erfüllt direkt mehrere Funktionen und sollte deswegen stets im Hinblick auf verschiedene Aspekte ausgewählt werden. Vor allem die folgenden Kriterien sind unbedingt zu berücksichtigen:
- Tragfähigkeit: Die Schaltafeln müssen den Druck des Betons tragen können. Entweder sind sie robust genug, um das allein zu schaffen, oder sie müssen durch entsprechende Hilfsmittel dabei ergänzt werden. Spezielle Stützen können zum Beispiel dabei helfen, die Kraft in den Boden abzuleiten. Vor dem Einsatz auf der Baustelle sollten stets die maximalen Belastungsgrenzen überprüft werden.
- Optische Gestaltung: Die Schaltafeln sorgen dafür, dass der Beton in der gewünschten Form bleibt. Zugleich können sie durch ihre Oberfläche zu einer ansprechenden Optik beitragen. Sie können etwa mit einer saugenden Schalhaut aus Textil oder Holz oder mit einer nicht saugenden Schalhaut aus Kunststoff oder Metall ausgestattet werden.
- Flexibilität: Für Bauunternehmen ist es von großem Vorteil, wenn sie Schaltafeln mehr als einmal einsetzen können. Damit das möglich ist, müssen sie aber eine gewisse Flexibilität mit sich bringen. Sie sollten für verschiedene Projekte geeignet sein und sich leicht transportieren lassen. Schaltafeln in Standardmaßen sind besonders vielfältig. Für einzelne Projekte können aber auch Sondergrößen notwendig werden.
Das richtige Material
Das Material hat Einfluss auf die Stabilität der Schaltafeln sowie auf die optische Qualität der fertigen Betonoberfläche. Ebenso wirkt es sich auf die Kosten sowie auf die Praktikabilität der Platten aus. Besonders günstig sind klassische Holzschalungen. Sie gehören zu den saugenden Schalungen und erzeugen so eine raue und dunkle Betonoberfläche. Etwas teurer sind Sperrholzplatten, die häufig über eine Filmbeschichtung verfügen. Sie sorgt für eine längere Lebensdauer. Besonders teuer sind Verbundplatten oder Schaltafeln mit Kantenschutz.
Schaltafeln mit Kantenschutz
Ein Kantenschutz sorgt dafür, dass die Ränder der Schaltafeln geschützt sind und auch bei starker Inanspruchnahme nicht so schnell Schaden nehmen. Je nach Einsatzgebiet können aber auch Schaltafeln ohne Kantenschutz die bessere Wahl sein. Sie eignen sich vor allem dann, wenn eine Betonoberfläche ohne sichtbaren Plattenstoß erzeugt werden soll. Damit an ihren Kanten kein Wasser oder Schmutz eindringen kann, werden sie versiegelt.